Klänge bauen Brücken
– Klänge hören und fühlen – Kommunikation ohne Worte und Inklusion in der Kita fördern
„Sprich mit deinen Kindern, als wenn sie die weisesten, gütigsten, schönsten und wundervollsten Menschen auf der Erde sind. Denn das, was über sich glauben, ist, was sie später werden.
Brooke Hampton
Klangschalen im Kindergarten
Die Kita ist für viele Kinder ein neuer Lebensabschnitt. Zum ersten Mal verlassen sie für mehrere Stunden ihre gewohnte Umgebung. Ohne den Rückhalt der Eltern machen die Kleinen ihre ersten eigenen Erfahrungen. Der Kindergarten bietet viele Erfahrungsräume, die es zu entdecken gilt. Ein möglicher Bereich ist die Entdeckung des Klangs. Mit Klangschalen können Kinder in der Kita schöne und wertvolle Erfahrungen machen.
Verschiedene Klangspiele, Klangübungen und Klangsettings lassen sich ideal in die Kita integrieren. Sie bereichern die jeweiligen pädagogischen Konzepte und helfen als nonverbales Kommunikations- Ausdrucksmedium spielerisch und sprachliche oder kulturelle Barrieren zu überwinden. Außerdem wird das soziale Miteinander in der Gruppe gefördert. Dazu gehören die Rücksichtnahme auf andere Kinder und die Förderung ihrer Ausdrucksmöglichkeiten.
Mit Klangschalen lernen Kinder, sich zu entspannen. Wie nebenbei werden sinnliche Körperwahrnehmungen geschult, Aufmerksamkeit und Konzentration gefördert und Achtsamkeit geübt. Damit erhalten sie wichtige Ressourcen, um den vielfältigen Anforderungen unserer schnelllebigen Zeit körperlich und seelisch gesund zu begegnen und ihre Lebensfreude und Kreativität zu bewahren.
- In der Kita kommen die Klangschalen in Form von Klangspielen, Klang- und Fantasiereisen, Klangmassagen oder freien Experimentieren zum Einsatz.
- Das Hören und Fühlen der Klänge fördert die ganzheitliche Wahrnehmung.
- Durch den Einsatz von Klangschalen entwickeln die Kinder ein tiefes Körperbewusstsein, das ihnen ein Gefühl von Sicherheit gibt.
- Durch die physikalische Schwingung der Klangschale werden fühlbare (vibro-taktile) Reize gesetzt. Zusätzlich bieten die harmonischen Klänge einen hörbaren (auditiven) Reiz, der entspannend wirkt. Die Entspannung ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Lernen.
- Förderziele: Steigerung des Selbstwertgefühl, Gemeinschaftsgefühl, Einlassen auf Neues , Achtsamkeit, Ruhe, Konzentration
- In einem gemütlichen Kontext werden in die Mitte der im Kreis sitzend oder liegenden Kinder Klangschalen aufgestellt. Begleitend zu einer Geschichte werden die Klangschalen sanft in den Sprechpausen angeklungen.
- Der Einsatz der Klangschalen bewegt etwas in den Kindern. Die Ruhe der Klänge und die Schwingungen der Klangschale berühren die Kinder in ihrem Inneren und erzeugen so eine Resonanz.
- Klangpädagogische Fantasiereisen geben den Kindern Gelegenheit, selbst zu entscheiden, wie weit und wie tief sie sich in die Fantasiewelt einlassen könne bzw. einlassen wollen. Die Klangschalen bieten den Kindern einen Raum, um sich besser auf die Fantasiereisen zu konzentrieren, da während der Sprechpausen die Klänge der Klangschalen zu hören sind.
- Die Klangschalen laden zum Experimentieren und Spielen ein. Mit der Klangschale lassen sich sehr einfache, dennoch höchst effektive Spiele zur Körperwahrnehmung und Achtsamkeitsschulung durchführen. Je besser sich ein Kind selbst wahrnehmen kann, desto besser kann es auch andere wahrnehmen und deren Bedürfnisse verstehen.
In 6 Wochen erleben die Kinder:
- Fantasiereisen und jedem Kind steht eine „eigene“ Klangschale für die Zeit zur Verfügung
- „Auszeitangebot“ durch Vorlesen einer Geschichte / Märchen / Gedicht begleitet mit Klang
- Spiele zur Förderung der visuellen, auditiven, taktilen Wahrnehmung mit Klangschalen
- Jahreszeitenthemen begleitet mit Klanschalen (Frühlingserwachen mit Bastelaktion und Klang, Sommer Mandala Malen für Fokus und Konzentration begleitet mit Klang, Herbstliche Klänge gehen auf die Reise, Winterzauber entdecken mit Klang)
Die Übungen und Spiele mit der Klangschale unterstützen die Kinder Erfahrungen zu machen:
- Sich selbst zu entdecken
- Sich zu entspannen und wohlzufühlen
- Zuhören, hinhören und lauschen
- Erleben, dass sie um ihrer selbst willen angenommen sind
- Ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl stärken
- Vertrauen und Geborgenheit erleben
- Ihre Potentiale entdecken und stärken
- Eine Quelle inneren Glücks finden.
Was schulen die Kinder bei Spielangeboten und Fantasiereisen mit Klangschale ?
- Konzentration
- Fantasie
- Kreativität
- Wahrnehmung von Klang, Musik und Schwingung
- Den Ausdruck ihrer Gefühle
- Wahrnehmung des eigenen Körpers
- Die eigenen Bedürfnisse besser kennenzulernen
„Inklusion“ bedeutet: Es ist normal, verschieden zu sein. In dem Projekt „KLÄNGE BAUEN BRÜCKEN“ wird jedes Kind mit seinen ganz eigenen Fähigkeiten und Bedürfnissen herzliche willkommen geheißen. Nicht das Kind muss bestimmte Anforderungen erfüllen, um in den Kreis der Klangschalen aufgenommen zu werden, sondern die Klangangebote richten sich nach den Kinder in all ihrer Verschiedenheit: Mädchen und Jungen, Kinder aus verschiedenen Kulturen und Sprachregionen, Kinder mit und ohne Behinderung und mit unterschiedlichem Förderbedarf. Das Schöne an den Klangschalen ist, das sie sich einer Wertung von richtig oder falsch, von musikalisch oder unmusikalisch entziehen. In dieser Wertfreiheit liegt eine besondere Qualität. Die Klänge ermöglichen eine Kommunikation und Interaktion jenseits sprachlicher Fähigkeiten, Alter. Sie sind auch ideal für den Integrativebereich geeignet, da auch Kinder mit einer Beeinträchtigung im motorischen oder kognitiven Bereich hier Erfolgserlebnisse sammeln können – gemeinsam mit allen Kindern.
Die Klänge der Klangschalen können wir hören und als Schall auch fühlen. Damit sprechen wir zwei Sinne an, die bereits pränatal voll ausgebildet sind – vielleicht ein Grund, warum die Klänge so schnell Gefühle von Vertrauen und Geborgenheit in uns wecken. Im Hören und Fühlen der Klänge erleben sich die Kinder in ihrer Ganzheit. Meist kommen sie dabei schnell zur Ruhe, die Aufmerksamkeit wird gebündelt und richtet sich mehr und mehr auf das innere Erleben. Auf einfache und doch höchst wirksame Weise können durch gezielte Klangspiele Körperwahrnehmungen und Achtsamkeit geschult werden. Dies legt auch eine wichtige Basis für das zwischenmenschliche Miteinander und für Empathie. Denn aus der Forschung ist heute allgemein bekannt, dass Menschen, die sich selbst gut wahrnehmen, auch andere besser wahrnehmen und verstehen können.
Kinder sind meist von der ersten bis zur letzten Minute voll Begeisterung bei den Klangspielen dabei. Das Spiel ist die natürliche Erfahrungswelt der Kinder, bei der ihre Freude am Lernen deutlich sichtbar ist. Sie genießen es, Neues zu entdecken, Fähigkeiten zu entwickeln und Wissen zu sammeln.
„Ich habe es ganz alleine geschafft“ ist eine wichtige Erfahrung der Selbstwirksamkeit, die auch das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken. Im Spiel leben Kinder ihre Fantasie und Kreativität aus und haben dabei die Möglichkeiten, die eigenen Potenziale und Fähigkeiten zu erkunden und zu entfalten.
Damit das riesige Potenzial an Vernetzungsmöglichkeiten im Gehirn möglichst gut stabilisiert werden kann und die in unseren Kindern angelegten Talente zur Entfaltung kommen, müssen wir ihnen so lange wie möglich die Gelegenheit bieten, spielen zu können.
Prof. Dr. Dr. Gerald Hüther
In unserer Welt, in der zunehmend auch Kinder schon von Stress betroffen sind, kann ein einfaches und wirksames Entspannungsangebot gar nicht hoch genug geschätzt werden. Im entspannten Zustand fühle wir uns wohl, Körper, Geist und Seele sind in Harmonie.